Eine Putzpartie besteht aus 3-4 Mann (normalerweise). Unsere bestand eine Woche lang aus einem Mann und eine Woche später dann ist ein zweiter dazu gekommen… naja.
Zugegebener Maßen war die Verspätung der Putzpartie (teilweise) einfach nur pech! Denn die Partie hatte einen Autoumfall und war somit außer Gefecht. Teilweise deswegen, weil dies beispielsweise mit dem Garagenaußenputz nichts zu tun hatte und auch diese Partie einfach nicht kommen wollte.
Viele Telefonate hatten wir mit dem zuständigen Vertreter geführt. Da dieser den Termin vorab bereits 3x (natürlich ohne Rücksprache) verschoben hatte. Wir wurden immer überrascht indem wieder einmal keiner kam. Der Stresspegel stieg kontinuierlich an, da der Estrich dieses Jahr noch rein muss und wir hierzu möglichst warmes (>0°C) Wetter dazu benötigen!
Natürlich wussten wir die Unzuverlässigkeit zuvor nicht und wie gesagt war diese nur teilweise verschuldet. Wir entschieden uns ursprünglich für diese Firma, da wir im Bezug auf das Putzen von Isorast so manche Unklarheiten hatten. Natürlich haben wir uns mehrere Firmen angesehen und eingeladen und wir haben immer gefragt, wie die Isorast-Wände verputzt werden. Dabei haben wir alle möglichen Varianten gehört:
- Grundieren und vollflächig netzen.
- Nur grundieren.
- Nur vollflächig netzen.
- Direkt darauf putzen. Die Firma Moser war die einzige die wirklich bei Isorast die Bestätigung eingeholt hat, wie das gemacht gehört. Der Preis war vergleichbar mit anderen Firmen und daher hatten wir uns für Fa. Moser entschieden.
- Wobei ich auch hier die Aussage von Isorast äußerst zweifelhaft finde: “In Niederösterreich wird direkt drauf geputzt, in Oberösterreich wird vorher grundiert”. Auch wenn wir hier im Mühlviertel sind ist die Vegitation doch nicht so anders…
![Annoyed](http://house.raupes.net/image.axd?picture=wlEmoticon-annoyed_1.png)
Isorast Wände putzen ist durch die Vorgrundierung (oder auch durch das Netzen) aufwendiger und daher Teurer als bei normalen Wänden. Also wer mit Isorast bauen will sollte das berücksichtigen, denn darauf weißt natürlich keiner hin. Und bei den Messen wird ebenfalls davon gesprochen, dass direkt auf die Wand geputzt wird. Dies widerspricht jedoch dem Produktdatenblatt wodurch sämtliche Garantien entfallen.
Mitten während der Putzarbeiten mussten wir natürlich die Stiege abbauen, da diese im Weg stand. Improvisierte Alternativen sorgten daraufhin für Muskelkater.
Natürlich stellt sich noch die Frage, nach dem Putzergebnis. Ja, es wurde sauber geputzt. Allerdings sind auch gleich ein paar Mankos aufgetreten. Die APU-Leisten bei den Fenstern sind nicht immer korrekt gesetzt worden, was ein Winddichtheitsthema sein kann und zu Rissen führte. Diese wurden gleich korrigiert. Aber dennoch hätte es nicht sein müssen! Und ob nicht noch weitere auftreten wird sich zeigen.
Die Vermessung für die Abrechnung war außerdem auch nicht prickelnd. Ich finde die Art und Weise nicht korrekt. Jede Vormauerung, wie beispielsweise die 10cm im Bild unten wurde vermessen und bei der m²-Berechnung hinzugefügt. Es handelt sich in diesem Fall ja auch um 0,1x1,2+0,1x2x0,9 = 0,3m²!!! Gleichzeitig wurden jedoch nur Öffnungen weg gezählt, welche (auf einer Seite!) mindestens 4m² groß sind. Also jedes Fenster, jede Tür, die Oberlichte und sonstige Durchgänge wurden einfach ignoriert und nicht weggezählt. Bei einer Tür sind das 0,8*2,05*2 = 3,3m². Auch die Lichtung im Bad sind pro Seite rund 3,5m² und somit werden 7m² Putz verrechnet, die nicht eingebracht wurden. Das sind mehrere hundert Euro die hier eingestreift werden.
Die Relation beim plus-Rechnen sehr pingelig und beim minus-Rechnen die große Ignoranz steht für mich in keinem Verhältnis und weckt weder Kundenzufriedenheit noch vertrauen.
Auch eine Konsequenz der Isorast Wände ist, dass der Putz viel langsamer trocknet als bei Ziegel oder Ytong Mauern. Isorast ermöglicht einfach keine Feuchtigkeitsaufnahme wodurch die Trocknung ausschließlich durch das Verdunsten zustandekommen kann, was um ein Vielfaches länger dauert, als wenn ein Untergrund vorhanden ist, welcher Feuchtigkeit aufnehmen kann. Gleichzeitig heißt dies aber auch dass keine Feuchtigkeit ins Mauerwerk gelangen kann, was einen Vorteil darstellt, da auch diese erst wieder herausgebracht werden muss. So sind auch hier wieder entsprechende Vor- und Nachteile des Materials gegeben.
Die Putzpartie hatte in Summe sauber geputzt aber nur sehr verspätet angefangen. Es hat aufgrund von mangelndem Personal lange gedauert und das Abrechnungsmodell finde ich nicht in Ordnung. Die Mängel in den Fensterrahmen… wir werden sehen.
Aber auf zu den Elektro-Installationen und das freudige Steckdosensuchen nicht vergessen